REDUKTOR®
Der neue Therapieansatz bei Augeninfektionen
Was ist REDUKTOR®?
REDUKTOR® ist ein innovatives Antiseptikum auf Basis von Chlorhexidin. Dieses wird schon seit längerem in der Augenheilkunde verwendet, weil es deutlich besser verträglich als andere Antiseptika ist.
Chlorhexidin verfügt über ein sehr breites Wirkspektrum und ist sowohl antibakteriell als auch gegen Viren und Pilze wirksam.
REDUKTOR® ist für Träger von Kontaktlinsen geeignet und ohne Altersbeschränkung verwendbar.
- Das Antiseptikum mit dem breiten Wirkungsspektrum
- Alleine oder in Kombination mit Antibiotika
- Zur Anwendung bei einfachen Infektionen
- Zur perioperativen Prophylaxe
Augeninfektionen – immer häufiger
Entzündungen des Auges treten immer häufiger auf.
Dabei können zwei große Gruppen unterschieden werden:
1. Allergische Entzündungen
2. Infektiöse Entzündungen
Bei allergischen Entzündungen helfen Antihistaminika oder Augentropfen mit pflanzlichen Extrakten.
Ursache infektiöser Entzündungen sind vor allem Bakterien und Viren. Manchmal treten diese Augenentzündungen alleine auf. Oft sind sie aber auch mit anderen Erkrankungen verbunden, z.B. im Rahmen einer allgemeinen Erkältung oder anderen Infekten.
Typische Beschwerden
Die Entzündung kann die Hornhaut als auch die Bindehaut betreffen, aber auch den Lidrand („Gerstenkörner“). Sind Hornhaut oder Bindehaut betroffen, führt dies zu geröteten Augen, Jucken, Brennen und Trockenheitsgefühl. In weiterer Folge kann es dann zu verstärkter Lichtempfind-lichkeit, starkem Tränenfluss oder zur Sekretbildung kommen, die zuerst weißlich schleimig, später gelblich wird, was ein typisches Zeichen bakterieller Entzündungen ist.
Das Auge wehrt sich
Mit einem verstärkten Tränenfluss versucht das Auge, die Erreger wegzuschwemmen. Das klingt banal, ist aber sehr effektiv. Denn je weniger Erreger im Auge verbleiben, desto weniger muss das Auge sie auf andere Weise bekämpfen. Und das macht es auch: mit verschiedenen antibakteriellen und antiviralen Substanzen in der Tränenflüssigkeit. Besonders wichtig ist dabei Lysozym, denn es zerstört die Bakterienwände und löst diese auf. Mit Lactoferrin fängt das Auge Eisen ein, dass die Bakterien und andere Erreger zum Wachstum benötigen und stört so deren Vermehrung.
REDUKTOR – Der neue Ansatz
Das Besondere an REDUKTOR ist die breite Wirksamkeit, denn es wirkt sowohl gegen Bakterien als auch Viren, während Antibiotika nur gegen Bakterien wirksam sind. Diese breite Wirksamkeit ist typisch für Chlorhexidin, dem wesentlichen Inhaltsstoff von REDUKTOR.
Chlorhexidin und seine ausgezeichnete Wirksamkeit ist seit langem bekannt und wird auch in vielen Hand-Desinfektions- mitteln und Mundspülungen verwendet. Die dort verwendeten Konzentrationen sind aber für das Auge viel zu hoch und können die Hornhaut schädigen. Deswegen darf man nie solche Produkte für das Auge verwenden. Durch eine neue Kombination mit einer speziellen Vitamin-E Verbindung ist es jetzt gelungen, die Konzentration von Chlorhexidin stark zu reduzieren, sodass es für das Auge gut verträglich ist und gleichzeitig seine Wirksamkeit gegen Bakterien und Viren erhalten bleibt. Das ist das „Geheimnis“ von REDUKTOR und Grundlage seines Erfolges.
WICHTIG – In den ersten Tagen oft eintropfen
Bakterien können sich unglaublich rasch vermehren. Oft erfolgt eine Verdoppelung innerhalb von 2 Stunden, manche Bakterienstämme können dies sogar innerhalb von nur 30 Minuten. In wenigen Stunden kann daher die Bakterienzahl „explodieren“, was die Behandlung erschwert.
Deswegen wird empfohlen, an den beiden ersten Tagen der Infektion oft (alle 1–2 Stunden) REDUKTOR in das betroffene Auge einzutropfen. Dadurch lässt sich die Bakterien- oder Virenzahl deutlich reduzieren und die restlichen Erreger kann das Auge dann mit seinen natürlichen Abwehrmechanismen ausschalten.
TIPPS
Keine Kontaktlinsen tragen
Wichtig ist, während der Behandlung einer Augeninfektion keine Kontaktlinsen zu verwenden. Denn immer wieder sind gerade die Kontaktlinsen Auslöser solcher Infektionen. Kontaktlinsen mit ihrer porösen Struktur sind geradezu ideale „Verstecke“ für Erreger. Entsorgen Sie daher ihre alten Kontaktlinsen und verwenden Sie nach Abklingen der Infektion neue.
Wie werden Augeninfektionen übertragen?
Augenerkrankungen, die durch Viren oder Bakterien übertragen werden, sind hochansteckend. Die Ansteckung kann entweder von Mensch zu Mensch (z.B. Händeschütteln) oder über Gegenstände wie Türklinken, Haltegriffen oder benutzte Taschentücher erfolgen.
Wie kann ich mich und andere schützen?
Einfache Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützen vor einer Ansteckung oder können verhindern, dass sich die Infektion von einem Auge auf das andere ausbreitet:
-
Waschen Sie sofort gründlich die Hände mit Seife, wenn Sie das Auge berührt haben.
-
Vermeiden Sie den Kontakt zwischen Händen und Augen.
-
Halten Sie Abstand, um eine Ansteckung durch direkten Kontakt zu vermeiden.
-
Verwendete Reinigungstücher sofort entsorgen, nicht herumliegen lassen.
-
Augentropfen niemals mit anderen teilen.
Wann sollte ich einen Augenarzt/-ärztin aufsuchen ?
Wenn sich nach 2–3 Tagen Verwendung von REDUKTOR keine deutliche Besserung der Symptomatik zeigt, suchen Sie eine/n Arzt/Ärztin auf. REDUKTOR hat zwar ein sehr breites Wirkspektrum, wirkt aber nicht gegen alle Erreger. Hier kann Ihnen dann der Augenarzt/die Augenärztin mit zusätzlichen Mitteln und Untersuchungen weiterhelfen.
Das ist ein Medizinprodukt. Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie es gemäß der Anweisung oder dem Etikett. Im Zweifelsfall fragen Sie einen Spezialisten.

Rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich
REDUKTOR® ist in folgenden Fällen als Adjuvans angezeigt:
• zur präoperativen Vorsorge
• zur Behandlung von Bindehautinfektionen
• zur Behandlung von Hornhautinfektionen
• bei der Behandlung von Infektionen der Adnexe (Augenlidränder, Tränenkanäle, Wimpern)
• zur Behandlung von Bindehautentzündungen
• zur Behandlung von Hornhautentzündungen
• zur Behandlung von Tränensackentzündungen (Dakryozystitis)
Behandlung von Augeninfektionen oder Entzündungen:
Mehrfach täglich (4–8 mal) 1–2 Tropfen
REDUKTOR® ist eine ophthalmische Lösung zum Schutz und zur Reparatur des Hornhaut- und Bindehautepithels mit phlogolytischer Wirkung. Es ist für Erwachsene und Kinder zur Behandlung von Symptomen wie Brennen, Juckreiz, Photophobie, Fremdkörpergefühl und Augenrötung im Zusammenhang mit anhaltenden Entzündungszuständen der Augenoberfläche und der Adnexe wie Konjunktivitis, Keratitis, Blepharitis, Dakryozystitis, Meibomitis und Trockenaugensyndrom angezeigt.
REDUKTOR® Ophthalmische Lösung mit phlogolytischer Wirkung, 10 ml Mehrdosisflasche
PZN 19448097
Bedeutung von „phlogolytisch“
Phlogolytisch ist ein medizinischer Fachbegriff, der sich auf die Hemmung oder Reduktion von Entzündungen bezieht. Produkte oder Substanzen mit phlogolytischer Wirkung wirken also entzündungshemmend oder helfen, den Verlauf von Entzündungsprozessen zu kontrollieren.
Herkunft und Kontext
Das Wort leitet sich von „Phlogose“ ab, einem älteren medizinischen Begriff für Entzündung. Die Endung „-lytisch“ bedeutet „auflösend“ oder „hemmend“. Phlogolytisch beschreibt somit die Fähigkeit, Entzündungen zu lindern oder deren Fortschreiten zu hemmen.
Anwendung in der Praxis
Phlogolytische Wirkungen werden insbesondere bei ophthalmologischen (Augen-)Produkten hervorgehoben. Beispielsweise werden Augentropfen mit phlogolytischer Wirkung zur Behandlung von Symptomen wie Brennen, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, Lichtempfindlichkeit und Rötung eingesetzt, die im Zusammenhang mit entzündlichen Erkrankungen der Augenoberfläche und ihrer Anhangsgebilde (z. B. Bindehautentzündung, Hornhautentzündung) stehen.
Zusammenfassung
-
Phlogolytisch bedeutet: entzündungshemmend bzw. Entzündungen reduzierend.
-
Der Begriff wird vor allem im Zusammenhang mit Arzneimitteln verwendet, die Entzündungsprozesse hemmen sollen, etwa bei Augeninfektionen und -entzündungen.
Kurz gesagt:
Phlogolytisch = entzündungshemmend, Entzündungen lindernd oder deren Entwicklung hemmend.